DEINE WILDNISREISE GEHT WEITER
Erfahre und lerne Deine Qualitäten in die Gemeinschaft zu tragen.
Weiterbildung Wildnispädagogik II – Herzlich Willkommen!
Willkommen zu Deiner Weiterbildung in Wildnispädagogik II! Nach einem Jahr auf dieser einzigartigen Wildnisreise fühlst Du Dich bereits draußen zu Hause und hast erfahren, welche Bedeutung eine tiefe Verbindung zur Natur für Deine persönliche Entwicklung hat.
In dieser zweijährigen Weiterbildung begleiten wir Dich auf Deinem weiteren Weg nach Westen. Wir vertiefen die Themen aus Wildnispädagogik I und bieten Dir zahlreiche neue Erfahrungen und Lernmöglichkeiten. Dazu gehören praktische Fähigkeiten wie Gerben, Bogenbau und Erste Hilfe.
Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist die Reise nach Innen. Du wirst nicht nur lernen, wer Du bist, sondern auch, wohin Dein individueller Weg führt. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, dass Du in der Lage bist, das alte Wissen der Wildnispädagogik nach außen zu tragen – in eine Welt, die es dringend braucht.
Wir freuen uns darauf, Dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten.
Deine zweijährige Weiterbildung in 11 Modulen
- Erlebe, erfahre und lerne intensiv:
Acht erweitertete Wochenend-Module von Do bis So - Tauche noch tiefer in die indigenen Weiheiten ein:
Drei Wildniswochen zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen - Prüfe und lebe deine Erkenntnisse:
Stelle alles auf die Probe
- Für Austausch und Geschichten:
Online-Treffen zwischen den Modulen - Persönliches 1:1 Coaching:
Zweimal jährlich direktes Feedback - Stetiges Lernen und Wachsen:
Aufgaben und Missionen für zu Hause - Deine Rausaufgaben
- Intergration in Dein Leben:
Tägliche Übungen für dein Wildnis- Mindset - Gemeinsam den Weg beschreiten:
Gemeinschaftliches Lernen in einer festen Gruppe mit max. 16 Teilnehmern - Lernen durch Lehren:
Begleitete Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Kernpunkte der Wildnispädagogik II
Die Sprache der Wahrhaftigkeit
Naturmentoring und Coyote-Teaching in Praxis
Erdphilosophie und dynamische Meditation
Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Gerben
Bogenbau
Intuition und Fährtenlesen
Heilige Jagd
Advanced Birdlanguage
Outdoor Erste Hilfe
Nature Journaling
Vision Quest
Friedensstifter-Prinzipien
Gefühls- und Körperarbeit
Resilienz-Training
Rituale und Zeremonien
Full-Survival-Woche
Phänologischer Kreislauf
Trailing und Tierverhalten
Inner Vision
Weiterbildung Wildnispädagogik II
Deine Wildnisreise im Detail
Das Infotreffen (Präsenz und Online)
Hast Du offene Fragen zur Wildnispädagogik II? Möchtest Du mehr über die Veranstaltungsorte erfahren? Interessierst Du Dich für den Inhalt und Ablauf der Ausbildung? Hast Du Fragen zur Gruppengröße, Verpflegung oder zum gesamten Ausbildungsprozess?
Dann laden wir Dich herzlich zu unserem Infotreffen ein!
Dieses Treffen bietet den idealen Raum, um all Deine Anliegen und Fragen zu klären. Die Mentoren der Ausbildung, Marcel und Ingmar, werden das Infotreffen eröffnen und leiten. Nutze die Gelegenheit, um sie mit Deinen Fragen zu löchern und herauszufinden, ob die Wildnispädagogik II wirklich das Richtige für Dich in Deiner aktuellen Lebensphase ist.
Auch unser Team zeigt großes Interesse daran, Dich vorab kennenzulernen. Sie möchten von Dir hören, warum Du diese Ausbildung beginnen möchtest. Nach dem Infotreffen und Deiner Anmeldung starten die Vorbereitungen für Deine spannende Ausbildungsreise.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und darauf, gemeinsam alle offenen Fragen zu klären!
Online-Modul:
Reflexion und Vorbereitung
Dieses Online-Modul steht im Zeichen der Wiederholung und Reflexion der Erfahrungen aus der Wildnispädagogik I. An den beiden Tagen treffen wir uns zu festgelegten Zeiten online, und es erwarten Euch spannende Aufgaben und Missionen, die Euch intensiv auf Eure zweijährige Wildnisreise vorbereiten. Für dieses Wochenende benötigt Ihr ein geeignetes Revier und einen Platz, wo ihr sicher ein Feuer entzünden könnt.
Inhalte:
- Übungen zur Auffrischung aus dem ersten Jahr der Wildnispädagogik
- Kennenlernen der Gruppe
- Missionen zur Vorbereitung
- Das heilige Feuer
Modul 1:
Die Sprache der Wahrhaftigkeit und Selbstorganisation
Entdecke die Kraft deiner Worte und lerne, sie bewusst und mit Liebe einzusetzen. In diesem Modul erfährst du, wie eine authentische Sprache Brücken zwischen Menschen baut und Konflikte auf konstruktive Weise gelöst werden können. Schaffe ein Fundament aus Respekt und Empathie für deine Gemeinschaft.
Wir bauen auf dem Wissen des ersten Jahres auf und vertiefen es, um einen Prozess der Dekonditionierung einzuleiten – das Ablegen „alter Gewänder“, also jener Rollen, Identifikationen und Überzeugungen, die dich von deiner wahren Natur und Stärke fernhalten. Denn nur du selbst stehst zwischen dir und deinem vollen Potenzial.
Im Fokus steht deine innere Welt. Auf deiner Reise zur Selbstentdeckung wirst du grundlegende Fragen erforschen, wie: Was bedeutet es zu leben? Wie sind Aufbau und Ordnung des Lebens gestaltet? Was ist der Verstand? Was sind Gefühle, und wie hängen sie zusammen? Was ist die Natur, und was das große Ganze?
Unser Schwerpunkt liegt auf diesem, sowie auf jedem weiteren Modul, auf unmittelbarer Selbsterfahrung, damit du dir nicht nur theoretische Konzepte aneignest, sondern durch persönliche Erfahrungen tiefe Selbsterkenntnis erlangst.
Inhalte:
- Wilde Grundhaltung als Basislinie
- Friedensstifter-Prinzipien
- Entfremdungsprozess des Menschen
- Persönlichkeitsschichten
- Landkarte der Persönlichkeit
- Truthspeaking
- Intuition und Resonanz
- Prinzip der Selbstorganisation & Polarität
- Entspannungstechniken
- Tierverhalten und Phänologie
Modul 2:
Outdoor-Erste-Hilfe
Sobald Du Dich abseits der Zivilisation in der Natur befindest, ist es besonders wichtig, grundlegende Kenntnisse in Outdoor-Erste-Hilfe zu haben, um potenzielle Verletzungen oder medizinische Notfälle angemessen zu behandeln. Aus diesem Grund ist dieser Kurs im Ausbildungskonzept der Wildnispädagogik II integriert.
Es ist essenziell zu wissen, wie Du medizinischen Notfällen wie Schock, Atemstörungen oder Unterkühlung begegnen kannst. Ebenso wichtig ist ein fundiertes Praxiswissen über die Behandlung von Verletzungen wie Schnitte, Prellungen, Verbrennungen, Insektenstichen und Verstauchungen. Die Kenntnisse in Outdoor-Erste-Hilfe können über Leben und Tod entscheiden. Daher ist es von großer Bedeutung, gut vorbereitet zu sein und die richtigen Fähigkeiten zu besitzen, um potenzielle Gefahren in der Natur bewältigen zu können.
Das rechtzeitige Erkennen von Magen-Darm-Infekten oder Dehydrierung hat in der Wildnis eine besondere Gewichtung. Durch gezielte Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse kannst Du sowohl Dich selbst als auch andere schützen und so ein sicheres Outdoor-Erlebnis gewährleisten.
In diesem Modul erwirbst Du das notwendige Wissen in authentischen Szenarien, um Deine Handlungsfähigkeit zu erhalten und einen klaren Kopf zu bewahren.
Inhalte:
- Realitätsnahe Missionen und Szenarien bei Tag und Nacht
- Gefahren und Hygiene
- Medizinische Sofortmaßnahmen im Gelände
- Wundversorgung, Sportverletzungen und Frakturen
- Thermische Notfälle
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Nichttraumatische Notfälle
- Behelfsmäßige Transportmöglichkeit
- Leitung und Führung im Notfall
- Grundlagen des Notfall- und Krisenmanagements
Modul 3:
Gerben - Verarbeite Häute zu Leder
Leder ist ein zeitloses und natürliches Material, das seit langem als Bekleidung Verwendung findet. Unsere Vorfahren beherrschten die Kunst, Tierhäute und Felle weich und strapazierfähig zu machen, um wetterfeste und warme Kleidung herzustellen. In der heutigen Zeit wird Tierhaut oft als "Abfallprodukt" betrachtet und selten wiederverwertet. Dabei ist die Verwendung von Leder nicht nur nachhaltig, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile und gehört zur ganzheitlichen Verwertung und Fürsorge.
Leder ist robust, langlebig und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Es schützt Dich vor Kälte, Regen und Wind, während es gleichzeitig Atmungsaktivität und Komfort bietet.
Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt des natürlichen Gerbens und lerne, wie Du aus einer abgezogenen Decke eine Rohhaut in hochwertiges Leder verwandelst. Du erfährst das traditionelle Handwerk des Gerbens und spürst die Zufriedenheit, wenn Du Dein selbst gegerbtes Leder in den Händen hältst und mit nach Hause nehmen kannst.
Inhalte:
- Rohhaut und ihre vielseitige Verwendung
- Übersicht der Gerbvarianten
- Konservierung der Haut
- Hygiene und Werkzeuge
- Räuchern
- Lederherstellung auf natürliche Weise mit der Hirn- oder Rauchgerbung
- Material und Zubehör zum Gerben
- Schnurherstellung aus Rohhaut
Modul 4:
Bogenbau und Heilige Jagd - Lebe das vergessene Wissen
Der Bau eines Langbogens ist eine uralte Kunstform, die viel Geschick, Ausdauer und Erfahrung benötigt, um aus einem einfachen Holzstück einen einsatzbereiten und funktionalen Bogen zu kreieren.
Wir werden dieses Wissen sowohl theoretisch als auch durch umfangreiche Praxis erlernen, sodass du deinen eigenen professionellen Bogen samt Pfeilen herstellen und anschließend mit nach Hause nehmen kannst. Der Bau deines Survival-Langbogens ist zudem eng mit deiner Bereitschaft und deinem Mut verbunden, das anzustreben, was du im Leben wirklich willst sowie dein wahres Potenzial in die Welt zu tragen. Wenn die Hände beschäftigt sind, findet der Geist Ruhe. Dies möchten wir in unserem Ansatz nutzen.
Im Zusammenhang mit dem Bogenbau widmet sich dieses Modul der Heiligen Jagd. Unsere Vorfahren lebten respektvoll, verantwortungsbewusst und in tiefem Einklang mit ihrer natürlichen Umgebung. Sie ehrten und respektierten die Tiere, die sie jagten und nutzten, und nahmen nur so viel, wie die Natur sich regenerieren konnte. Sie lebten im Einklang mit der natürlichen Ordnung der Dinge. Die Beziehung zur Jagd und dem Töten von Tieren hatte eine andere Bedeutung als in unserer heutigen Gesellschaft. In der Gemeinschaft setzen wir uns intensiv mit Sterbeprozessen, dem Tod und der Vergänglichkeit auseinander.
Inhalte:
- Bau eines Langbogens
- Herstellung von Pfeilen
- Techniken im Bogenschießen
- Naturhandwerk im rituellen Kontext
- Leben und Tod im natürlichen Kreislauf
- Ganzheitliche Jagd: Verantwortung übernehmen und Ethik
- Das Lebensnetz: Alles hängt mit allem zusammen
- Das Prinzip des Gebens und Nehmens im Einklang
- Primitive Jagdwaffen und Fallen
- Tierische (Not)nahrung und Wildnisküche
Modul 5:
Winter und Träume
Es ist Winter. Draußen hat die Stille Einzug gehalten, und die Energie des Nordens ist allgegenwärtig – eine perfekte Gelegenheit, um nach innen zu horchen. In diesem Modul gewinnst du ein tieferes Bewusstsein für deine Traumwelt. Du teilst deine Erfahrungen mit deiner Gemeinschaft und erfährst altes Wissen über Traumarten, Traumdeutung und die Bedeutung des Schlafs. Durch ein kraftvolles Atemritual wirst du auf eine tiefgehende innere Reise gehen und dem Ort der Kraft näherkommen, der sich hinter deinem Ego verbirgt. Dabei erkundest du deine entfremdeten Muster und näherst dich deiner wahren Essenz.
Das innere Spurenlesen verleiht diesem Modul eine intensive und kraftvolle Dimension. Zudem erweiterst du dein Wissen über Naturmentoring und Coyote-Teaching. Die Möglichkeit, die Prozessgestaltung mit der natürlichen Ordnung zu verknüpfen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Erlebe die Magie dieser Jahreszeit und entdecke die verborgenen Lehren und Prinzipien, die die Erde für dich bereithält.
Inhalte:
- Wachzeit und Traumzeit
- Traum als Spiegel
- Die Kraft der Gegenwart
- Prozessbegleitung in Theorie und Praxis
- Vertiefung der natürlichen Ordnung
- Atemreise als Ritual
- Gefühlsarbeit – Aufarbeitung von verdrängten Gefühlen
- Erweiterte Bow-Drill-Techniken
- Kälte als Freundin
Modul 6:
Die Philosophie der Erde
Lerne in diesem Modul die geistigen Werkzeuge für das Leben in der Wildnis anzuwenden und diese gezielt einzusetzen. Es braucht keine Worte.
Inhalte:
- Kraft der Dynamischen Meditation
- Metamorphose und Quellen von Kraft
- Erdung und Verwurzelung
- Inner Vision
- Empowering
- Sacred Silence [IG
Modul 7:
Full-Survival-Camp – Leben mit der Natur
Stell dir vor, du lebst vollkommen frei und unabhängig in der Wildnis, ohne jegliche Hilfsmittel. In dieser Woche werden wir das Konzept des "Full-Survival" erleben, bei dem du nicht einmal ein Messer benötigst. „Full-Survival“ symbolisiert Minimalismus, Verbundenheit und Freiheit.
Das Gefühl von Unabhängigkeit und Selbstwirksamkeit ist überwältigend, sobald du deine grundlegenden Bedürfnisse mit dem stillen kannst, was die Natur dir bietet. Dieses Modul schafft einen idealen Rahmen, um dich ganz ohne Ablenkungen der Natur hinzugeben und dich vollständig auf ihre natürlichen Rhythmen einzulassen. Du wirst erhebliche Fortschritte in deinen Survivalskills erzielen und eine Vielzahl neuer Fertigkeiten erlernen. Ziel dieses Moduls ist es, dass du in den grundlegenden Fertigkeiten so versiert wirst, dass du in jeder Situation auf deine Expertise und deine innere Einstellung vertrauen kannst.
Inhalte:
- Full-Survival: Dein Leben in der Wildnis ohne alles
- Steinbearbeitung
- Feuermachen ohne Werkzeug und mit Naturschnur
- Erweiterte Schutzbehausungen
- Behälterbau und Gartechniken
- Natürliche Nahrung
- Solozeit
- Wetterkunde
- Essential Awareness
Modul 8:
Resilienz - Finde inneren Frieden
Erkunde in diesem Modul die transformative Kraft des inneren Friedens und erlerne effektive Strategien, um selbst inmitten der größten Herausforderungen Ruhe zu finden! Entdecke, wie du selbst im Chaos und bei Schwierigkeiten Gelassenheit bewahren kannst.
Dein Verstand mag rufen: „Ich kann nicht mehr, ich will hier raus!“ Doch du bleibst zentriert und fest verankert in deiner Mitte. Du kämpfst nicht gegen die Intensität an, und du fliehst nicht vor ihr. Stattdessen zeigst du Ruhe und Gelassenheit, bist entspannt und hingebungsvoll.
Lerne, in intensiven Momenten, Herausforderungen und Konfliktsituationen Entspannung zu finden. Dies öffnet dir die Tür zu deiner größten Kraft und Resilienz. Du entwickelst Stärke, Ausdauer und mentale Widerstandsfähigkeit. Zurück im Alltag wirst du Problemen mit einer neuen Gelassenheit begegnen können. Mit deinem klaren Geist bleibst du tief in dir verwurzelt, und der Zugang zu deiner Intuition bleibt klar ersichtlich.
Auf deinem Weg zum Wildnis-Mentor sind diese intensiven Erfahrungen in der Natur unerlässlich, um Menschen ganzheitlich, nachhaltig und erfahrungsorientiert begleiten zu können. Sie werden sich bei dir geborgen fühlen, weil du diese wertvolle Haltung der Gelassenheit ausstrahlst.
Inhalte:
- Umgang mit Herausforderungen
- Ruhe und Gelassenheit in jeder Situation
- Resilienztraining
- Song og Moskito
- Kraft der Gegenwart
- Umgang mit Grenzüberschreitungen
Modul 9:
Vision Quest
Die Visionssuche ist ein traditionelles Ritual vieler Kulturen, bei dem Männer und Frauen allein und fastend in die Natur eintauchen, um ihre Lebensaufgabe und Gaben zu entdecken u diese Erkenntnisse in ihre Gemeinschaft einzubringen.
Im Verlauf Deines Lebens gab es sicherlich Momente, in denen Du das Gefühl hattest, dass Dein aktuelles Dasein zu eng und weniger bedeutungsvoll geworden ist. Eine innere Sehnsucht nach mehr hat Dich ergriffen. Du möchtest dich befreien und endlich das verwirklichen, was Dein Herz dir zuflüstert. Wer bin ich wirklich? Was ist meine Bestimmung? Und wohin soll mein Lebensweg führen? Dieses Modul bietet den idealen Rahmen, um solche Fragen tief in Dir zu erkunden und Klarheit darüber zu gewinnen.
Erlebe die transformative Kraft der Visionssuche und gehe auf eine intensive Reise der Selbsterkenntnis. Entdecke Deine wahren Träume, Visionen und Handlungsmöglichkeiten, befreie Dich von Einschränkungen und finde Klarheit über Deine Lebensausrichtung.
Inhalte:
- Rituale und Zeremonien
- Dein höheres Selbst
- Kraft des selbstlosen Tuns
- Alleinsein versus Einsamkeit
- Potenzialentfaltung
Modul 10:
Fährtenlesen und Intuition - Verbinde Außen und Innen
Wir gehen über die bisher gelernten Grundlagen hinaus und tauchen ein in die Kunst des fortgeschrittenen Fährtenlesens. In diesem Modul vertiefst Du Deine Fähigkeiten und bereicherst den Erfahrungshorizont, den Du im ersten Jahr der Wildnispädagogik aufgebaut hast.
Über Jahrtausende haben Menschen die Wildnis erkundet, Fährten verfolgt, gejagt und abends am Feuer ihre Erlebnisse geteilt. Diese Menschen waren in einer ganzheitlichen und sinnlichen Weise tief mit ihrer Umgebung verbunden. Säugetiere, Kräuter, Bäume, Steine, Vögel, Insekten, der Wind und die Sterne waren Teil eines umfassenden Naturverständnisses, in dem alles untrennbar miteinander verwoben war. Wenn Du Deine Wahrnehmung wieder schärfst und lernst, die Muster der Natur zu erkennen, wartet eine längst vergessene Welt auf Dich – die zuvor unsichtbare Wildnis.
In diesem Modul heben wir die Spurensuche auf ein neues Level. Du wirst die Kunst des Fährtenlesens ganzheitlich erleben und dein Verständnis für die Sprache der Natur erweitern. An jedem Ort, wo wir Zeichen entdecken, erzählt die Landschaft ihre Geschichten. Im Geiste eines Fährtenlesers verbinden wir uns mit unserem intuitiven Inneren und der uns umgebenden Welt.
Inhalte:
- Fußmorphologie der Kleinsäuger und Vögel
- Details in den Gangarten
- Trailing - die Fährte aufnehmen
- Losungen und Fraßspuren
- Wahrnehmungstraining
- Intuitives Spurenlesen und Handeln
- Inner Tracking
Modul 11:
Der Abschluss - Schließe den Kreis
Zwei Jahre sind vergangen. Du hast dich intensiv dem Training, Lernen, Üben und der Selbstentdeckung gewidmet. Jetzt ist der Moment gekommen, Abschied von deiner Gruppe, deiner Ausbildung und deinen Mentoren zu nehmen. Dieses "Ende" wird sicherlich kein leichtes sein. Über die vergangenen zwei Jahre habt ihr ein starkes Gemeinschaftsgefühl aufgebaut, das fast wie eine Familie wirkt. Auch die Flora und Fauna sind nun Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft. Gemeinsam habt ihr unzählige Erfahrungen gesammelt und persönliche Grenzen sowohl erfahren als auch überwunden. Obwohl ihr euch nun äußerlich trennt, bleibt ihr durch diese gemeinsamen Erlebnisse im Herzen miteinander verbunden.
Jetzt bist du bereit, in die Welt hinauszugehen und deine Erfahrungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext mit anderen zu teilen.
Inhalte:
- Reflektion und Integration
- Dein Weg in die Gemeinschaft
- Coyote-Teaching und Mentoring
- Zertifizierung
Weiterbildung Wildnispädagogik II
Das Team Deiner Wildnisreise
Weiterbildung Wildnispädagogik II
Alle Infos auf einem Blick
Termine Start 2025: AUSGEBUCHT- Warteliste
Alle Module beginnen am 1. Tag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am letzten Tag um 15 Uhr.
- Infotreffen Präsenz: 22.09.24 von 15 -18 Uhr, Wildnisplatz Eberswalde - HIER ZUR UNVERBINDLICHEN ANMELDUNG!
- Infotreffen online: 23.05.24 und 18.09.24 um 20 Uhr - HIER ZUR UNVERBINDLICHEN ANMELDUNG!
- Online-Vorbereitungsmodul: 11.01. -12.01.25 (2 Tage)
- Modul 1: 06.03.-09.03.25 (4 Tage), Eberswalde
- Modul 2: 15.05.-18.05.25 (4 Tage), Eberswalde
- Modul 3: 17.07.-20.07.25 (4 Tage), bei Hamburg
- Modul 4: 21.09.-27.09.25 (7 Tage), bei Hamburg
- Modul 5: 27.11.-30.11.25 (4 Tage), Eberswalde
- Modul 6: 19.02.-22.02.26 (4 Tage), Schloss Tonndorf, Thüringen
- Modul 7: 13.04.-19.04.26 (7 Tage), Niederschlesien (Polen)
- Modul 8: 18.06.-21.06.26 (4 Tage), Oderberg (Schorfheide-Chorin)
- Modul 9: 01.09.-06.09.26 (6 Tage), Bayern (Berchtesgadener Land)
- Modul 10: 05.11.-08.11.26 (4 Tage), Eberswalde
- Modul 11: 04.03. -07.03.27 (4 Tage), Eberswalde
Nächster Start: Frühjahr 2027
Ausrüstung:
Nach der Anmeldung erhaltet ihr die Unterlagen und Informationen zur Ausrüstung. Im weiteren Verlauf bekommt ihr jeweils drei Wochen vor den Modulen eine detaillierte Ausrüstungsliste und entsprechende Informationen.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular oder per E-Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben und muss bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Ausbildung eingegangen sein. Die Aufnahme für die Weiterbildung erfolgt in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen, was die Anzahlung und Vertragsunterzeichnung beinhaltet.
Anmeldeschluss: 15.12.2024
Kosten und Zahlung:
Ausbildungskosten 4150 € pro Person
Zahlung per direkter Überweisung oder
Ratenzahlung durch unser verbindliches Wildnis-Abo: Anzahlung 1500€ und 12 Raten a 221,- Euro
+zzgl. zu den Weiterbildungskosten pro Person: 90 €/Modul für Verpflegung, Logistik und Übernachtung
Förderungsmöglichkeiten:
Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg, Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler und Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer, die im Land Brandenburg einkommensteuerpflichtig sind, sowie rechtsfähige Vereine mit Sitz oder einer Außenstelle im Land Brandenburg können einen Zuschuss von bis zu 50 bis 60% der Kosten beantragen.
Alle Informationen, Richtlinie zum Förderproramm "Weiterbildungsrichtlinie 2022" finden sich ausführlich auf der Internetseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Anträge können direkt online bei der ILB gestellt werden:
https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/
Ausführliche Beratung über das Infotelefon Weiterbildung der ILB: 0331 660-2200 (Mo.- Do. 09:00 - 16:00, Fr. 09:00 - 14:00 Uhr)
Da Fördermöglichkeiten zwischen den Bundesländern sehr variieren und es diverse Förderprogramme von EU, Bund und Länder gibt, gibt es hier einen guten Überblick zu aktuellen Förderangeboten:
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
Bildungsurlaub:
Die Weiterbildung Wildnispädagogik II wird in Berlin und Brandenburg als berufliche Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Solltest du in diesen Bundesländern ansässig sein, hast du die Möglichkeit, für diese Weiterbildung Bildungsurlaub zu beantragen. Wenn dies für dich von Bedeutung ist, bitte vermerke es bei der Buchung unter "Deine Mitteilung" oder kontaktiere uns direkt unter: info@wildnisschule-schorfheide.de.
Orte:
Die Module der Weiterbildung Wildnispädagogik II werden an verschiedenen Standorten in Deutschland und ein Modul in Polen durchgeführt. Das Infotreffen, die ersten beiden und die letzten beiden Module finden auf unserem Wildnisplatz in Eberswalde statt. Weitere Modulstandorte sind:
- Oderberg (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin)
- Hoisbüttel (nahe Hamburg)
- Schloss Tonndorf (bei Erfurt)
- Niederschlesien (Polen) - Full-Survival-Woche
- Bechtensgadener Land (Bayern) - Vision Quest
Mit der entsprechenden Infomail vor den Modulen erhaltet ihr rechtzeitig eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung.
Verpflegung:
Wir werden Euch mit regionaler und biologisch vollwertiger Kost verpflegen. In den Modulen bereiten wir selbst unsere Zutaten am Feuer zu und werden unsere Nahrung den natürlichen Gegebenheiten und Modulinhalten anpassen. Durch unsere Kontakte zu Jägern in der Schorfheide haben wir die Möglichkeit, frisches Wildfleisch direkt am Feuer zu grillen. Für Veganer und Vegetarier ist immer ausreichend gesorgt.
Übernachtung:
Es gibt die Möglichkeit, direkt auf unseren Kursgeländen in der Hängematte oder unter dem Tarp zu übernachten.
Teilnehmerzahl:
min. 10 , max. 16 Personen
Die Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits eine einjährige Ausbildung in Wildnispädagogik erfolgreich bei uns oder an einer anderen Wildnisschule abgeschlossen haben.
Die Struktur
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst 11 aufeinander aufbauende Module. Davon finden acht Module von Donnerstag bis Sonntag statt, während die drei Module jeweils für eine Woche angesetzt sind. Jedes Modul startet am ersten Tag um 16:00 Uhr und endet am letzten Tag um 14:00 Uhr. Ergänzend zu den Präsenzmodulen ist ein unterstützendes Selbststudium vorgesehen.
Online-Treffen
Zwischen den Modulen werden wir uns als Gruppe online zusammenfinden, um Erfahrungen auszutauschen und eure Fragen zu beantworten. Diese Treffen sind hilfreich, um eure Motivation hochzuhalten und den Fokus neu auszurichten. Zudem wird eine Plattform bereitgestellt, auf der ihr als Gruppe Anregungen, Bilder und Ideen teilen könnt.
Telefonisches Coaching
Auf dieser intensiven Reise ist es entscheidend, die Verbindung zu deinen Mentoren zu pflegen und in den Austausch zu gehen. Deshalb bieten wir zweimal im Jahr ein persönliches telefonisches Coaching an.
Aufgaben und Missionen für Zuhause
Nach jedem einzelnen Modul erhältst du praktische und theoretische Hausaufgaben, die, wie im ersten Jahr, einen wesentlichen Bestandteil deiner Ausbildung darstellen. Dazu gehört die Zusammenfassung des Moduls, in der du die einzelnen Themen übst und vertiefst, sowie das Selbststudium anderer Themen oder die Vorbereitung auf die kommenden Module. Bitte plane dafür einen halben Tag pro Woche ein, du kannst aber natürlich auch mehr Zeit investieren.
Deine täglichen Übungen
Lernen und Wachsen sind kontinuierliche Prozesse. Wir möchten deine Routinen festigen und einige neue hinzufügen, die sich nahtlos in deinen Alltag integrieren lassen. Im Grunde genommen, schenkt dir dies sogar Zeit.
Dein Projekt
Im Verlauf der beiden Jahre wirst du eigenständig zwei Veranstaltungen mit Kindern oder Jugendlichen durchführen. Wir unterstützen dich dabei und du wirst durch das Lehren direkt lernen, Coyote-Teaching und Naturmentoring in die Praxis umzusetzen. Neben der Durchführung gehören auch die Vorbereitung, Akquise, Konzeptentwicklung und eine Reflexion zu diesem Projekt.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und der Erfüllung der Anforderungen, einschließlich der Abgabe einer Projektarbeit sowie der Dokumentation des Selbststudiums, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Wildnisschule Schorfheide. Dieses bescheinigt die erworbenen Kenntnisse und die behandelten Lehrinhalte.