STARTE DEIN WILDNISJAHR.

Entdecke und erlebe Gemeinschaft und Verbundenheit, während du die Weisheiten der indigenen Kulturen kennenlernst.

 Wildnispädagogik in der Schorfheide:

Starte Deine Lernreise


Bist Du bereit, Dein Leben in die Tiefe Deines Herzens zu tragen und Deine innere Wildnis zu entdecken? Möchtest Du unabhängiger werden und gleichzeitig Sicherheit spüren sowie geben können? Dann bist Du in unserer einjährigen und intensiven Jahresausbildung zur Wildnispädagogik genau richtig!


Diese Ausbildung ist Dein Weg zu einer tiefen Verbindung zur Natur und zu Dir selbst. Über ein Jahr lang begleiten Dich zwei erfahrene Mentoren auf Deiner Reise, fördern und unterstützen Dich dabei. Wir legen großen Wert auf eine kleine Gruppe, damit jeder Teilnehmer individuell betreut wird.

Mit Deinen neu erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten wirst Du Dich bald draußen zu Hause fühlen.


Wir freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zur Wildnispädagogik zu begleiten.

Deine einzigartiges Wildnisjahr in 7 Modulen:

  • Optimaler Betreuungsstruktur:
    Kleine Guppe mit max. 16 Teilnehmenden und zwei Mentoren
  • Starte direkt nach der Anmeldung:
    Aufgaben, Literatur, Workshops und Online-Treffen
  • Erlebe, erfahre und lerne:
    Fünf verlängerte Wochenend-Module von Do bis So
  • Tauche tief in indigene Lehren ein:
    Unsere Wildniswoche: eine ganze Woche im Wald


  • Prüfe und lebe deine Erfahrung:
    Eure Abschluss-Evaluierung
  • Für Deinen nachhaltigen Lernerfolg:
    Online-Treffen zwischen den Modulen
  • Individuelles 1:1 Coaching:
    Bei Herausforderungen jederzeit erreichbar
  • Konstant lernen und wachsen:
    Aufgaben und Missionen für zu Hause - die Rausaufgaben


  • Intergration in Dein Leben:
    Tägliche Übungen für Dein Wildnis-Mindset
  • Zusammen den Weg gehen:
    Gemeinschaftliches Lernen in einer festen Gruppe
  • Lernen durch Lehren:
    Praktikumsmöglichkeiten und Mitarbeit in der Wildnisschule
  • Dein Wildnis-Projekt:
    Plane mit unserer Unterstützung Dein erstes Programm in Deinem Umfeld

Unsere Kernpunkte der Wildnispädagogik


Das Wildnis-Mindset - ein klarer Kopf in allen Situationen


Natürliche Gefahren


Training von Fertigkeiten und Fähigkeiten, um in der Wildnis zu leben


Survival- das Tor zur Mutter Erde


Die Sprache der Vögel


Outdoor-Erste-Hilfe


Awareness- das Tor zum Ganzen


Körperliche und mentale Fitness


Lernen und Leben in der Gemeinschaft


Essbare Wildkräuter, Heil- und Giftpflanzen


Naturmentoring und Coyote-Teaching


Orientierung ohne technische Hilfsmittel


Die Kunst des Fährtenlesens


Die natürliche Ordnung der Dinge


Bäume- das Haarkleid der Erde




Rituale und Zeremonien

Jahresausbildung Wildnispädagogik

WILDNISPÄDAGOGIK IM DETAIL

Das Infotreffen

Wir möchten Dich kennenlernen – und Du möchtest sicherlich auch uns vorher kennenlernen und erste Eindrücke gewinnen. Dafür haben wir ein unverbindliches Infotreffen an einem Nachmittag für Dich geplant. Nach kurzer Anmeldung kannst Du dabei sein, und wir klären alle wichtigen Fragen zu Deinem bevorstehenden Wildnisjahr.

Direkt auf unserem Hauptplatz am wärmenden Feuer werden wir viel Zeit für Vorstellungen, den Ablauf und die Vorbereitungen haben. Am Ende des Treffens wirst Du genau wissen, wo Du stehst, wie Du das Jahr meistern kannst und was als Nächstes auf Dich zukommt.


Inhalt:


  • Kennenlernen unserer Teamer
  • Übersicht zu den Modulen und Zeiten
  • Pirsch durch die einzigartige Natur rund um unseren Wildnisplatz
  • Fragen und Antworten
  • Erwartungen und Vorbereitungen



Unverbindliche Anmeldung- Online Unverbindliche Anmeldung-Präsenz

Modul 1:

Die Grundlagen des Wildnislebens

Am ersten langen Wochenende legen wir die Basis für das Leben in der Wildnis. Wir lernen die Grundlagen der Wildnispädagogik kennen und reflektieren unser Mindset für das Draußenleben sowie für Survival-Situationen. Im Laufe des Moduls werden wir alte Routinen hinterfragen und neue Kernroutinen entwickeln, die uns auf dem Weg zu einer tiefgreifenden Verbundenheit mit der Natur unterstützen.


Inhalt:


  • Dein Mindset für das Leben in der Wildnis
  • Die vier physischen Grundbedürfnisse
  • One-Match-Fire
  • Schnüre aus Naturfasern
  • Natürliche Gefahren
  • Reden und Zuhören
  • Orientierung
  • Kernroutinen für dein Jahr
  • Knotenkunde und Tarpaufbau
  • Umgang mit Messer, Axt und Säge
  • Dein Sitzplatz

Modul 2:

Survival - Das Tor zur Erde

IIn diesem Modul lernst Du, wie Du ein Feuer richtig entzündest – und das nur mit Mitteln aus der Natur. Ein Feuer, das Dich wärmt, Nahrung und Wasser aufbereitet, Licht spendet und den Mittelpunkt unserer Gemeinschaft bildet. Du wirst Dein eigenes Feuerbohrer-Set bauen, das Dich auf Deinem Weg lange begleiten wird. Es ist garnicht so unwahrscheinlich, dass Du in diesem Modul erfolgreich Dein erstes Feuer entfachen kannst, was Dir auch bei Deiner Nacht draußen ohne Zelt, Tarp und Schlafsack von großem Nutzen sein wird. Auf jeden Fall verlässt Du in diesem Modul Deine gewohnte Komfortzone und erweiterst Deine Grenzen ein Stück weiter nach außen.


Inhalt:


  • Feueraufbau und -arten
  • Das rauchfreie Feuer
  • Die Kunst des Feuerbohrers
  • Natürliche Schutzbehausungen
  • Deine Nacht "ohne" im Wald
  • Schalen und Behälter
  • Baumwissen
  • Körperliche Fitness
  • Rechtlicher Rahmen

Modul 3:

Awareness - die Sprache der Vögel

In diesem Modul konzentrieren wir uns auf vier zentrale Aspekte, die wir trainieren und in neue Routinen integrieren: Dein Wildnis-Mindset, Wildnisfertigkeiten, Fitness und Awareness. Wir tauchen tief ein in das große Gebiet der Achtsamkeit, Wachsamkeit und des Bewusstseins. Die Vögel werden unsere Mentoren sein, während wir viele neue Fähigkeiten entwickeln, um uns lautlos und ungesehen zu bewegen. Spannende Missionen warten auf Euch!


Inhalt:


  • Die Kunst der lautlosen Fortbewegung
  • Pirschen in der Gruppe
  • Scout-Mindset
  • Verhalten der Vögel und ihre Bedeutung
  • Federkunde
  • Harmonische Zustände und konzentrische Ringe
  • Alarmmuster in der Natur
  • Wahrnehmung und Wachsamkeit
  • Kommunikation in und mit der Natur
  • Körperliche und geistige Tarnung
  • Gehen und Sehen ohne Augen
  • Start der Projektarbeit

Modul 4:

Die Wildniswoche

In dieser Wildniswoche vertiefen wir uns in die Ursprünge und Anwendungen der Wildnispädagogik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Leben in Gemeinschaft, wobei wir unser Camp selbst organisieren und zunehmend unsere Nahrung aus der Natur beziehen. Lange Tage und kurze Nächte voller Fülle erwarten uns.


Inhalt:


  • Leben in Gemeinschaft
  • Erkennen von ökologischen Zusammenhängen
  • Die natürliche Ordnung der Dinge - Qualitäten der 8 Richtungen
  • Naturmentoring und Coyote-Teaching
  • Storytelling
  • Kraft des Spiels
  • Heilpflanzen
  • Nahrung aus der Natur, Wildnisküche
  • Trinkwasser finden und aufbereiten
  • Lesen von Landschaften
  • Orientierung bei Nacht

Modul 5:

Spuren lesen und Fährten folgen

In diesem Modul öffnen wir das Buch des Waldes und erleben hautnah die Geschichten, die darin geschrieben stehen. Wir werden viel außerhalb des Camps unterwegs sein und Ausschau halten nach den Spuren und Zeichen, die verschiedene Tiere hinterlassen haben. Dabei üben wir Achtsamkeit und gehen ins Detail, ohne dabei den Blick für das Ganze zu verlieren. Durch die Erkundung unterschiedlicher Ökosysteme können wir eine große Bandbreite an Tierspuren entdecken. Ihr werdet wirksame Techniken und Fähigkeiten erlernen, um anschließend Eure Umgebung zu Hause auf eine komplett neue Art und Weise zu entdecken.


Inhalt:


  • Identifikation und Interpretation von Spuren und Zeichen
  • Gangarten kennenlernen und verinnerlichen
  • Tierordnungen
  • Fußmorphologie der Raubtiere und Paarhufer
  • Journaling
  • Umgang mit Bestimmungsliteratur
  • Umherstreifen
  • Landschaften und Untergründe lesen
  • Dein Revier

Modul 6:

Wintercamp

Der Winter bietet herausragende Qualitäten des Wildnislebens. In dieser Jahreszeit werdet Ihr gefordert, Eure erlernten Fertigkeiten schnell anzuwenden. Die äußeren Umstände zeigen Euch sofort, wo Ihr auf Eurer Reise steht. Wir begleiten Euch durch dieses besondere Erlebnis und helfen Euch dabei, auch tief in Eurem Inneren aufzuräumen. Loslassen und Klarheit stehen im Fokus dieses Moduls.


Inhalt:


  • Freundschaft schließen mit Dunkelheit, Nässe, Einsamkeit und Kälte
  • Inner Fire - dein Schutzschild
  • Feuerhüterin
  • Wildnis- und Survivalfertigkeiten im Winter
  • Medicine Walk
  • Schwitzhütte
  • Das Wissen der Bäume

Evaluierung und Abschluss:

Der Ruf der Wildnis

Nun ist es an der Zeit, unser Camp zu verlassen. Der Platz, der Dir am Anfang noch so wild vorkam, ist Dir nun mit all seinen Facetten heimisch geworden. Hier hast Du gelernt und im Clan gelebt, und dieser Ort ist zu Deinem zweiten Wohnzimmer geworden. Mit all den Erfahrungen und dem neu gewonnenen Wissen brechen wir auf in die unbekannte Wildnis, um mit Deiner vertrauten Gruppe alles anzuwenden und auf die Probe zu stellen. Du bist nun bereit.


Inhalt:


  • Anwenden und Leben des Erlernten
  • Clanleben
  • Geben und Nehmen im Einklang
  • Natur als Spiegel
  • Das Geschenk
  • Dein Test - Leben in der Wildnis


Dieses Modul bietet die Möglichkeit, alles Gelernte in der Praxis zu erleben und die Verbindung zur Natur sowie zur Gemeinschaft weiter zu vertiefen.

Weiterbildung Wildnispädagogik I

Das Team Deiner Wildnisreise

Jahresausbildung Wildnispädagogik

Alle Infos auf einem Blick

Termine 2025 (Start Frühjahr): Ausgebucht!


Alle Module beginnen am 1. Tag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am letzten Tag um 15 Uhr.


  • Infotreffen: 18.01.25 von 14 -17 Uhr Wildnisplatz Eberswalde


  • Infotreffen online: 15.01.25 um 20 Uhr



  • Modul 1: Die Grundlagen des Wildnislebens      13.03. - 16.03.25
  • Modul 2: Survival- Das Tor zur Erde                   10.04. - 13.04.25
  • Modul 3: Die Sprache der Vögel                         22.05. - 25.05.25
  • Modul 4: Wildniswoche                                       26.07. - 01.08.25
  • Modul 5: Fährtenlesen                                        11.09. - 14.09.25
  • Modul 6: Wintercamp                                          04.12. - 07.12.25
  • Modul 7: Evaluierung und Abschluss                  19.03. - 22.03.26


Termine 2025 (Start Herbst):


Alle Module beginnen am 1. Tag um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und enden am letzten Tag um 15 Uhr.





  • Modul 1: Die Grundlagen des Wildnislebens    11.09. - 14.09.25
  • Modul 2: Survival- Das Tor zur Erde                 06.11. - 09.11.25
  • Modul 3: Wintercamp                                        22.01. - 25.01.26
  • Modul 4: Die Sprache der Vögel                       19.03. - 22.03.26
  • Modul 5: Fährtenlesen                                      07.05. - 10.05.26
  • Modul 6: Wildniswoche                                     28.06. - 04.07.26
  • Modul 7: Evaluierung und Abschluss               17.09. - 20.09.26



Ausrüstung:


Nach der Anmeldung erhaltet ihr Unterlagen und Informationen zur benötigten Ausrüstung. Wir bitten euch, euch nicht im Voraus einzukleiden oder teure Ausrüstung zu kaufen, da wir dieses Thema im Modul 1 ausführlich behandeln. Drei Wochen vor jedem Modul erhaltet ihr eine detaillierte Ausrüstungsliste sowie weitere wichtige Informationen.

 

Anmeldung:


Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular oder per Email und soll bis spätestens 3 Wochen vor Beginn der Ausbildung eingegangen sein. Die Aufnahme der Teilnehmenden erfolgt in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung, was die Anzahlung und Vetragsunterzeichnung beinhaltet.


Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Modul 1



Kosten und Zahlung:


Ausbildungskosten: 2150 € pro Person

(Ermäßigung von 10% bei Vorlage eines Nachweises möglich)

Angebot: Early Bird bis 30.06. 2025: 1950 € pro Person


Zahlung per direkter Überweisung oder

Ratenzahlung durch unser verbindliches Wildnis-Abo: Anzahlung 1000€ und 10 Raten a 115,- Euro

 

+zzgl. zu den Ausbildungskosten pro Person: 75 €/Modul für Verpflegung, Logistik und Übernachtung


Förderungsmöglichkeiten:


Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg, Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler und Einzelunternehmerinnen und Einzelunternehmer, die im Land Brandenburg einkommensteuerpflichtig sind, sowie rechtsfähige Vereine mit Sitz oder einer Außenstelle im Land Brandenburg können einen Zuschuss von bis zu 50 bis 60% der Kosten beantragen.

Alle Informationen, Richtlinie  zum Förderproramm "Weiterbildungsrichtlinie 2022"  finden sich ausführlich auf der Internetseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Anträge können direkt online bei der ILB gestellt werden:


https://www.ilb.de/de/arbeit/uebersicht-der-foerderprogramme/weiterbildungsrichtlinie-2022/


Ausführliche Beratung über das Infotelefon Weiterbildung der ILB: 0331 660-2200 (Mo.- Do. 09:00 - 16:00, Fr. 09:00 - 14:00 Uhr)


Da Fördermöglichkeiten zwischen den Bundesländern sehr variieren und es diverse Förderprogramme von EU, Bund und Länder gibt, gibt es hier einen guten Überblick zu aktuellen Förderangeboten:


https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html

 

Bildungsurlaub:


Die Wildnispädagogik-Ausbildung wird in Berlin und Brandenburg als berufliche Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Wenn du in diesen Bundesländern lebst, kannst du für diese Weiterbildung Bildungsurlaub beantragen. Falls dies für dich relevant ist, vermerke es bitte bei der Buchung unter "Deine Mitteilung" oder kontaktiere uns direkt unter: info@wildnisschule-schorfheide.de.


Orte:


Start Frühjahr:

Unser Wildnisplatz befindet sich in der Nähe des Forstbotanischen Gartens Eberswalde, wo das Infotreffen und die meisten Module stattfinden. Die Wildniswoche (Modul 4) findet an einem anderen Standort im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin statt, damit ihr lernt, euch in unterschiedlichen Landschaften zurechtzufinden. Vor Beginn der Module erhaltet ihr eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung per Infomail.


Start Herbst:

Unser Platz liegt bei Oderberg in einer wunderschönen hügeligen und strukturreichen Wald-Wiesen-Feld-Landschaft. Dor finden an zwei nahen, jedoch unterschiedlichen Orten alle Module statt. Vor Beginn der Module erhaltet ihr eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung per Infomail.

 

Verpflegung:


Wir werden Euch mit regionaler und biologisch vollwertiger Kost verpflegen. Je nach Modul werden wir bekocht oder bereiten selbst unsere Zutaten am Feuer zu. Durch unsere Kontakte zu Jägern in der Schorfheide haben wir die Möglichkeit, frisches Wildfleisch direkt am Feuer zu grillen. Für Veganer und Vegetarier ist immer ausreichend gesorgt.

 

Übernachtung:


Es gibt die Möglichkeit, direkt auf dem Kursgelände im Zelt, in der Hängematte oder unter dem Tarp zu übernachten. Falls Ihr die Abgeschiedenheit sucht, steht Euch der uns umgebende Wald mit all seinen Facetten bereit. Wenn Ihr es zur kälteren Jahreszeit kuschlig warm haben möchtet, dann könnt Ihr gern im Tipi am Feuer nächtigen.

 

Teilnehmerzahl:


min. 8 , max. 16 Personen

 

Leitung und Teamer:


Start Frühjahr:

Robin Hertner und Marcel Klemm


Start Herbst:

Franz Grimm und Marcel Klemm



Zur Anmeldung

Die Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich persönlich weiterentwickeln möchten und einen inneren Drang zu den Themen der Wildnispädagogik spüren. Wahres Interesse und Leidenschaft sind die wichtigsten Voraussetzungen. Berufsbegleitend ist die Ausbildung besonders geeignet für Personen aus dem pädagogischen und sozialen Bereich sowie für alle, die unterrichtend, erziehend oder lehrend tätig sind und mit Menschen in der Natur arbeiten oder dies in Zukunft tun möchten. Egal, ob Dein Ziel darin besteht, Wildnispädagogik im Beruf einzubinden, mehr Zeit mit Deinen Kindern in der Natur zu verbringen, Deine Naturhandwerk- oder Survival-Skills zu verbessern oder einfach die Natur entspannter anzunehmen – herzlich willkommen! Du und Dein Umfeld sowie die Umwelt werden davon sehr profitieren.


Die Struktur

Die einzelnen Module sind thematisch unterschiedlich und bauen gleichzeitig aufeinander auf. Sie begleiten Euch das ganze Jahr über. Die Grundlagen aus Modul 1 sind essenziell für Euer Wachstum auf der Wildnisreise und zeigen Euch Wege auf, wie Ihr alles zeitlich und mit Spaß in Euer Leben integrieren könnt. Die Inhalte aus Modul 2 und Modul 3 werden kontinuierlich vertieft; beispielsweise wird das Feuerbohren oder die Kenntnis essbarer Pflanzen nach dem zweiten Modul nicht abgeschlossen sein – wir starten erst damit. Es wird viel mehr kommen, doch habt Vertrauen in Euch selbst und in uns.

Ab Modul 4 steigen wir tiefer ein und haben gleichzeitig mehr Zeit, um die Grundlagen zu festigen. Von dort beginnt sich Eure Wildnisreise zu formen – als würdet Ihr in einen kalten Fluss springen: Zunächst spürt Ihr Widerstände, schüttelt Euch und taucht dann unter. Schließlich lasst Ihr Euch vom Fluss tragen, spürt die Wärme, bewundert den blauen Himmel und seid einfach nur da. Dieser Fluss ist Eure Reise, und Ihr genießt es – Ihr seid im Flow.


Online-Treffen

Einmal zwischen den Modulen werden wir uns als Gruppe online treffen, um uns auszutauschen und Eure Fragen zu beantworten. Dies hilft Euch sehr dabei, am Ball zu bleiben und den Fokus neu auszurichten. Zudem wird es eine Plattform geben, die Ihr als Gruppe nutzen könnt, um Anregungen, Bilder und Ideen hochzuladen.


Telefonisches Coaching

Im Laufe des Jahres gibt es immer wieder Situationen, in denen Ihr nicht weiterkommt oder andere Umstände den Fokus trüben. Auch werdet Ihr Phasen erleben, in denen Ihr vor Energie sprudelt und mehr braucht. In beiden Fällen gilt es, Eure Basislinie wiederzufinden – ein einfaches Telefonat kann hier sehr hilfreich sein.


Aufgaben und Missionen für Zuhause

Nach jedem Modul erhaltet Ihr praktische und theoretische Rausaufgaben. Diese machen einen wesentlichen Teil Eurer Ausbildung aus: Zum einen geht es um die Zusammenfassung des Moduls, bei der Ihr die einzelnen Themen übt und verinnerlicht; zum anderen um Selbststudium anderer Themen oder die Vorbereitung auf folgende Module. Im nächsten Modul nehmen wir uns viel Zeit dafür, Eure Aufgaben auszuwerten und in der Gruppe zu teilen. Plant bitte dafür etwa fünf Stunden pro Woche ein; mehr könnt Ihr natürlich immer tun.


Deine täglichen Übungen

Konstant lernen und wachsen – darin wollen wir eine Routine aufbauen, sodass dies ein automatischer Prozess in Eurem Leben wird. Wenn Ihr jeden Tag eine kleine Übung von zehn Minuten aus den Bereichen Mindset, Wildnisfertigkeiten, Awareness und Fitness macht, kommt Ihr schneller voran als bei unregelmäßigen wöchentlichen Übungen. Diese zehn Minuten täglich bringen Euch zu maximalem Erfolg – ohne dass Ihr etwas umstellen müsst; diese Übungen lassen sich problemlos in Euren Zeitplan integrieren.


Dein Praktikum

Im Laufe des Jahres habt Ihr die Möglichkeit, ein freiwilliges Praktikum bei uns zu absolvieren. So erhaltet Ihr wertvolle Einblicke in die Organisation von Wildnisveranstaltungen. Den Bereich sowie den zeitlichen Rahmen könnt Ihr selbst wählen; wir bieten verschiedene Optionen an – sei es eine Veranstaltung mit einer Kita oder Schulklasse oder ein Wildnis-Seminar am Wochenende. Hierbei bekommt Ihr die Chance, Thematiken selbst anzuleiten sowie eigene Ideen einzubringen.


Zertifikat

Seit über 20 Jahren gibt es Zertifizierungskriterien zur Qualitätssicherung der Wildnispädagogik-Ausbildung in Deutschland. Obwohl diese nicht einheitlich geregelt sind und sich zwischen den Wildnisschulen unterscheiden können, gibt es einen Konsens über grundlegende Anforderungen. Die Wildnisschule Schorfheide legt großen Wert auf Qualität bei der Zertifizierung; so könnt ihr nach Abschluss der Ausbildung als Vorbilder im Bereich Wildnispädagogik agieren. Dazu gehören aktive Teilnahme an allen Modulen sowie Online-Treffen, das Erledigen der Rausaufgaben im Selbststudium sowie das Verfassen eines Erfahrungsberichts über die Module sowie das Planen und Durchführen eines eigenen Projekts bzw. Praktikums.

Nach erfolgreichem Abschluss erhaltet ihr ein Zertifikat der Wildnisschule Schorfheide mit Informationen über die vermittelten Lernmethoden und Inhalte.


Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen zur Wildnispädagogik-Ausbildung - hier von Daniel Stich

Marcel ist aufmerksam, sein Lehren nie überheblich oder vorgebend, sein Blick scharf und achtsam zugleich. Als Mentor versteht er das Zuhören und die Kunst, die richtigen Gedanken zur richtigen Zeit zu pflanzen, ganz so, dass die Samen von selbst gedeihen. Ich bin dankbar für die Reise, auf der er mich begleitet hat, und für die Worte, die bei mir nachwirken.

Daniel Stich, Ortskoordinator bei Greenpeace

Jahresausbildung Wildnispädagogik

Buche deine Lernreise

Zur Anmeldung