Steinzeitpraxis – Fallen, Bumerang & Handdrill

Ein exklusiver Kurs mit Werner Pfeifer bei der Wildnisschule Schorfheide


Tauche ein in die Welt unserer steinzeitlichen Vorfahren. In diesem Intensivkurs lernst du, mit den einfachsten natürlichen Materialien Werkzeuge, Fallen und Jagdgeräte herzustellen und Feuer zu entfachen – genau so, wie Menschen seit Jahrtausenden gelebt haben.

Unter der Anleitung von Werner Pfeifer, einem der erfahrensten Experten für steinzeitliche Techniken im deutschsprachigen Raum, erlebst du hautnah, wie ursprüngliches Handwerk, Naturverständnis und tiefe Verbindung zu den Elementen zusammenfinden.


Ein Kurs, der mehr ist als Technik – er ist ein Rückweg zu einer uralten Fähigkeit: dem Vertrauen in deine eigenen Hände.

Das Einzigartige an diesem Steinzeitpraxis-Kurs

Erlebe echtes Steinzeit-Handwerk – nicht nur Theorie
  Du arbeitest mit Holz, Stein, Pflanzenfasern und Knochen – und spürst, wie aus rohen Naturmaterialien funktionierende Werkzeuge entstehen. Du erschaffst etwas, das du später wirklich benutzen kannst.

Lerne von einem Meister seines Fachs
  Werner Pfeifer bringt über 30 Jahre Erfahrung im ursprünglichen Handwerk mit. Von ihm lernst du Techniken, Tricks und Feinheiten, die du in keinem Buch und in keinem Standardkurs findest.

Gewinne Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten
Wenn du am Ende des Kurses mit einem selbstgebauten Bumerang wirfst, eine Falle scharf stellst oder dein Handdrill-Feuer entzündest, verändert das etwas in dir: Du erlebst, wozu deine Hände fähig sind.

Verbinde dich mit der Natur auf einer neuen Ebene
  Du arbeitest draußen, mit allem, was du findest. Du erkennst Rohmaterialien, verstehst ihre Eigenschaften – und siehst die Landschaft mit anderen Augen: als Werkzeugkiste deiner Vorfahren.

Fertigkeiten, die tief wirken und bleiben
  Von Schnitztechniken bis Faserseil, von Bumerangbau bis Feuerbohren – diese Fähigkeiten sind zeitlos. Und sie geben dir ein Gefühl von Freiheit, Selbstwirksamkeit und tiefer Erdung.

Ein wichtiges Grundprinzip in unserer Wildnisschule ist der respektvolle Umgang mit Natur und Lebewesen.
Deshalb ist es uns wichtig klarzustellen:

  • Wir jagen nicht.
  • Wir stellen keine Fallen.
  • Wir rekonstruieren ausschließlich funktionslose Modelle, um die historischen Handwerksprinzipien zu verstehen.
  • Das Stellen oder Verwenden von Fallen ist in Deutschland verboten – und wir vermitteln dieses Wissen rein kulturell und handwerklich.

Unser Fokus liegt auf Bildung, Handwerk, Naturverbindung und traditionellem Wissen – nie auf Jagdpraxis. Mit dieser Haltung wird der Kurs zu einer sicheren, legalen und respektvollen Lernumgebung, in der du altes Wissen entdecken kannst, ohne in moralische oder rechtliche Graubereiche zu geraten.

Die Inhalte deiner Steinzeitpraxis

Jagdbumerang – Bau & Anwendung


Jagdbumerang aus Naturmaterialien herstellen


Formgebung, Balance & Funktionsprinzip


Wurftechniken für gerade Flugbahnen


Praktische Zielwürfe im Gelände

Fallenbau – Die hohe Kunst der Feinmotorik


Bau traditioneller Fallen aus Holz, Stein & Schnüren


Wichtige Auslösemechanismen verstehen


Geschichte, Kontext & Anwendung früherer Kulturen


Ethische Abgrenzung (warum wir nicht jagen, nicht stellen, etc.)

Handdrill & Steinzeitküche


Auswahl von Drillholz & Brett


Technik für stabile Glutentstehung


Feuerpflege & Gluterhaltung


Prähistorisch Kochen: Rösten, Schmoren & Steinzeitküche am Feuer

Steinzeit-Praxis

Alle Infos auf einem Blick

Termine 2026


Der Kurs startet am Donnerstag um 10 Uhr und endet am Sonntag um 16 Uhr.



Anmeldeschluss: jeweils 7 Tage vor Kursbeginn


                                     

Ausrüstung & Vorbereitung


Nach der Buchung erhältst du eine ausführliche Packliste, Anreiseinfos und Hinweise zur Vorbereitung.
Alle Trainingsmaterialien wie Messer, Werkzeuge und Baumaterial etc. stellen wir dir vor Ort leihweise zur Verfügung.


Grundausstattung (Packliste):


  • Zelt, Tarp oder Hängematte
  • Schlafsack, Isomatte, Sitzkissen
  • Messer mit feststehender Klinge (auch leihbar)
  • Wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip), festes Schuhwerk
  • Stirnlampe / Taschenlampe
  • Trinkflasche, Becher, Schüssel, Besteck
  • Kulturbeutel (nur 100 % biologisch abbaubare Produkte)
  • Schreibzeug (z. B. Bleistifte – schreiben auch bei Regen)
  • Persönliche Dinge (Medikamente etc.)


 

Preis & Buchung


  • 320 € pro Person


Enthalten sind:

  • Teilnahme am Kurs
  • Vollverpflegung
  • Übernachtung auf dem Gelände
  • Leihmaterialien, Material zum Bauen, Übungsausrüstung


Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Buchungsformular.
Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 Personen.


Ort des Kurses


Unser Kurs findet auf unserem idyllischen Wildnisplatz, nur einen Steinwurf vom malerischen Forstbotanischen Garten Eberswalde entfernt, statt. Umgeben von abwechslungsreicher Natur bietet dieser Ort die perfekte Kulisse für eueren Kurs. Hier könnt ihr die Ruhe des Laubwaldes genießen und wertvolle Fähigkeiten erlernen. Mit eurer Anmeldung erhaltet ihr eine Anfahrtsbeschreibung, damit ihr problemlos zu uns findet. Wir freuen uns darauf, euch an diesem inspirierenden Ort willkommen zu heißen!


Anfahrt:

Mit deiner Buchung bekommst du eine genaue Wegbeschreibung. Die Anreise ist sowohl mit ÖPNV als auch mit dem Auto möglich.


Verpflegung: Vollwertig, regional, am Feuer


  • Alle Mahlzeiten sind im Preis enthalten
  • Biologische, regionale Zutaten – frisch über dem Feuer zubereitet
  • Vegetarisch & vegan möglich
  • Frisches Wildfleisch (optional), direkt aus der Schorfheide


Übernachtung unter freiem Himmel


  • Übernachtung im Zelt, Tarp oder unter freiem Himmel
  • Optional: Gemütliches Tipi mit Lagerfeuer
  • Der Wald steht dir offen – für maximale Naturverbindung
  • Alles bereits im Preis enthalten

 


Deine Mentoren


Werner Pfeifer, Marcel Klemm